Aufgepasst bei Angaben zum Dämmwert!

Oft werden Bodentreppen mit Deckel in Rahmenbauweise angeboten. Im Bereich der Rahmenkonstruktion ist der Dämmwert meist katastrophal, geworben wird häufig jedoch mit einem Dämmwert, der lediglich für den gedämmten Teilbereich des Deckels ausgerechnet wird. Unberücksichtigt bleiben dabei alle kritischen Stellen wie schlecht gedämmte Bereiche des Deckels, Wärmebrücken, umlaufende Fuge zwischen Deckel und Futterkasten, ... 

Mit einem bauteilgeprüften U-Wert für die komplette Bodentreppe ist dies nicht zu vergleichen, wie die beiden Skizzen der geschlossenen Bodentreppe verdeutlichen. Entscheidend ist, wie die Werte zustande kommen!

Bei Wellhöfer ist der Dämmwert amtlich geprüft - für das komplette Bauteil samt Futter, Beschlägen (Kältebrücken) und Hohlkammerdichtung. Da kann der berechnete Wert nur für den "idealen", gedämmten Teilbereich des Deckels nicht mithalten. Der bauteilgeprüfte Dämmwert U = 1,1 W/(m2K) (geprüft, DIN EN ISO 12567-1: 2001-02, IBP Fraunhofer Stuttgart) für Wellhöfer Bodentreppen mit WärmeSchutz 3D ist besser als die Anforderungen der EnEV 2009 an Außenfenster. Für Anspruchsvolle gibt es den WärmeSchutz 4D mit bauteilgeprüftem Dämmwert U = 0,78 W/(m2K) (geprüft, DIN EN ISO 12567-1: 2001-02, IBP Fraunhofer Stuttgart).Bestehen Sie auf dem unabhängigem, bauteilgeprüften U-Wert. Den erkennen Sie

  • an der Bezeichnung „geprüft”,
  • sowie der Angabe der „DIN EN“, nach der geprüft wurde und
  • dem „Institut“, das die Prüfung durchgeführt hat.

Im sogenannten Heizkastenverfahren wird dabei über einen Zeitraum von zwei Wochen der tatsächliche Wärmedurchgang der kompletten Bodentreppe ermittelt. Das ist der ehrliche U-Wert inklusive <media 618 _blank download>Prüfzeugnis (pdf, 76 kB). Die Einzelheiten finden Sie auch auf dem <media 611 _blank download>Flyer "Der ehrliche U-Wert" (pdf, 228 kB). Zahlenvergleich reicht nicht - der geprüfte U-Wert zählt!
Und der Nachweis durch das Prüfzeugnis.


Doch nicht nur der U-Wert ist wichtig. Bei wärmegedämmten Bodentreppen spielt die Luftdichtheit eine entscheidende Rolle. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter WärmeSchutz.[zurück]